Business Continuity Fokus Sach & BU

Praxisorientierte Vorbereitung auf Betriebsunterbrechungen durch Sach- und Naturgefahren

Betriebsunterbrechungen gehören zu den größten Risiken für Industrie- und Gewerbebetriebe. Ein Brand, technischer Defekt oder Naturereignis kann innerhalb weniger Minuten zum Stillstand ganzer Produktionslinien führen.

Die Folgen sind gravierend: Lieferverzögerungen, Vertragsstrafen, der Verlust von Kundenbeziehungen und erhebliche finanzielle Einbußen.

Klassische Brandschutz- oder Instandhaltungskonzepte reichen heute oft nicht mehr aus, um solche Ereignisse abzufangen. Produktionsprozesse sind hochgradig vernetzt, Lieferketten international und Abhängigkeiten vielfältig.

Damit steigt die Anfälligkeit für Ausfälle. Gleichzeitig fordern Kunden, Auditoren und Versicherer zunehmend Nachweise über Notfallplanungen und Wiederanlaufstrategien im Sinne eines professionellen Business Continuity Management (BCM).

Unser Ansatz: pragmatisch, technisch fundiert und versicherungskompatibel

Schadenmanagement RiskConsult

RiskConsult unterstützt Industrie- und Gewerbebetriebe dabei, sich gezielt auf Betriebsunterbrechungen durch Sach- und Naturgefahren vorzubereiten.

Im Mittelpunkt steht nicht die Einführung komplexer Managementsysteme, sondern ein praxisnaher, strukturierter Ansatz, der konkrete Handlungsfähigkeit schafft.

Unsere Methodik orientiert sich an bewährten Prinzipien des Risikomanagements und kombiniert diese mit technischer Erfahrung aus hunderten Industrie-Besichtigungen in Österreich, CEE und weltweit.

Wir konzentrieren uns auf physische Risiken – wie Brand, Explosion, Energieausfälle oder Naturgefahren – und betrachten deren Auswirkungen auf die Produktions– und Lieferfähigkeit.

Das Ergebnis ist ein kompakter, versicherungskompatibler Business Continuity Plan (BCP), der individuell auf den jeweiligen Betrieb abgestimmt ist und sich nahtlos in bestehende QM- oder Risikostrukturen integrieren lässt.

Der 4-Phasen-Prozess

Unser standardisierter Prozess gewährleistet eine effiziente, nachvollziehbare und messbare Vorgehensweise:

  1. Analyse:
    Erfassung der betrieblichen Prozesse, Produkte und infrastrukturellen Abhängigkeiten. Identifikation potenzieller Engpässe und kritischer Anlagen.
  2. Bewertung:
    Einschätzung der möglichen Ausfallrisiken hinsichtlich Wahrscheinlichkeit, Auswirkung und Wiederanlaufzeit. Priorisierung nach Relevanz für den Geschäftsbetrieb.
  3. Notfallplanung & Recovery:
    Definition konkreter präventiver und reaktiver Maßnahmen, Benennung von Verantwortlichkeiten und Festlegung von Kommunikationswegen. Bewertung der Wirksamkeit.
  4. Übergabe & Integration:
    Zusammenführung aller Erkenntnisse in einem klar strukturierten BCP-Dokument. Integration in bestehende Systeme und Festlegung von Aktualisierungsintervallen.

Ihr Nutzen

  • Schnelle und praxisgerechte Umsetzung: Ergebnisse innerhalb von 4–6 Wochen.
  • Klare Strukturen statt Formalismus: Konzentration auf die wichtigsten Risiken und Abläufe.
  • Verbesserte Resilienz: Geringere Ausfallzeiten und höhere Wiederanlaufgeschwindigkeit.
  • Versicherungskompatibilität: Unterstützung bei der Bewertung und Kommunikation von BU-Exponierungen.
  • Nachweisbare Vorsorge: Erfüllung von Anforderungen aus Audits, Kundenverträgen oder Versicherungsprüfungen.

Zielgruppen

  • Unser Angebot richtet sich an Industrie- und Gewerbebetriebe jeder Größe, die in Österreich oder im europäischen Raum tätig sind. Besonders profitieren Unternehmen mit komplexen Produktionsprozessen, energieintensiven Anlagen oder kritischen Lieferketten.

  • Typische Branchen sind Maschinenbau, Kunststoff– und Metallverarbeitung, Lebensmittelproduktion, Chemie, Holzverarbeitung sowie Logistik und Bauzulieferung.

Fixpreis und Transparenz

  • RiskConsult bietet das Produkt Business Continuity Fokus Sach & BU zu einem Fixpreis von 4.990 € zzgl. USt. an.
    Buchungen bis 30.11.2025 erhalten einen Rabatt von 10%

     

  • Der Preis beinhaltet einen Vor-Ort-Termin in Österreich, virtuelle Workshops, Analyse, sowie Unterstützung bei der Dokumentation und Übergabe.

  • So schaffen wir volle Kostentransparenz und ermöglichen unseren Kunden, ohne großen Aufwand in das Thema Business Continuity einzusteigen.

Sprechen wir über Ihr Projekt und was wir für Sie tun können.